Digitale Führung ein Video Rundgang über die Ausstellung.

AUSSTELLUNG KZ GEDENKSTÄTTE SCHILLSTRASSE
VOM 27.01.2021 – Verlängert bis zum 19.08.2021

Die Ausstellung Drei Steine wir in der KZ Gedenkstätte Schillstraße in Braunschwieg gezeigt. Paralel dazu enstehen mehrere Online Angbeote wie eine digitale Führung. Diese wird nach der Eröffnung hier gezeigt. Eröffnunf ist offiziell am 27 Januar 2021, obwohl das Gebäude der Gedenkstätte Pandemie bedingt geschlossen bleibt. Der 27 Januar ist der Gedenktag der Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. Am 27 Januar 1945 hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Graphic Novel DREI STEINE beginnt damit, das ein Mitschüler Nils Oskamps den Holocaust geleugnet hatte. Die Folgeausstellung in der Stadtbücherei Bochum wurde auf 2022 verschoben somit konnte die Ausstellung in Branschwieg bis Ausgust verlängert werden.

DIE AUSSTELLUNG

Die in der Gedenkstätte KZ Aussenlager Schillstraße in Braunschweig präsentierte Ausstellung zeigt die Original-Zeichnungen, Studien, Storyboards und Farbdrucke, die die künstlerische Entstehung dieses Buches erfahrbar machen. Texttafeln erklären den Kontext und Zusammenhang. Auf einer Medienstation sind weitere Film und Audiobeiträge zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Retrospektive über die Entstehung einer gezeichneten Geschichte. Die Original-Zeichnungen wurden alle mit Bleistift angefertig und am Computer weiterverarbeitet. Zu sehen sind die Studien und Entwürfe, wie auch die fertigen Seiten. Diese Ausstellung wurde bereits mehrfach in Buchmessen als Gegenaktion zu rechten Verlagen präsentiert

Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
Schillstraße 25 – 38102 Braunschweig
gedenkstaette@schillstrasse.de
Telefon: 0531 2702565

Erweiterte Öffnungszeiten ausserhalb der Corona Beschränkungen
Mo, Di, Mi, 14.00 – 17.00 Uhr
Do 16.00 – 19.00 Uhr
sowie jeden ersten Samstag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr
www.schillstrasse.de

Foto-Impressionen Gedenktag und Ausstellungseröffnung am 27. Januar 2021

Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Jährlich kommen zu dem Gedenktag Mitglieder verschiedener Verbände, Gewerkschaften und Parteien. 2021 waren es aufgrund der Corona Pandemie nur kleine Delegationen die mit Mund Nasen Schutz Kränze niederlegten. Es kamen auch der Oberbürgermeister der Stadt Braunschwieg Ulrich Makruth und die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Renate Wagner-Redding. Am gleichen Tag wurde die Ausstellung der Graphic Novel Drei Steine in der Gedenkstätte offiziell eröffnet obwohl das Haus bis auf weiteres geschlossen blieb. Diese Fotogalerie der Fotografin Maria Zarada (Zaradapictures) ist eine Erinnerung für alle die da waren und für die, die nicht kommen konnten.

Stellungnahmen der Besucher*innen am 27. Januar 2021

 Zu den Kranzniederlegungen am internationalen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus kommen ansonsten viele Menschen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Corona Pandemie kamen diesmal nur kleine Abordnungen der verschiedenen Gruppen und Verbände zu der Gedenkstätte KZ-Aussenlager Braunschweig Schillstraße um an die Opfer der Verbrechen des NS-Terrors zu gedenken. An diesem Tag wurde auch die Ausstellung der Graphic Novel DREI STEINE eröffnet. Der Autor Nils Oskamp bat mehrere Besucher*innen zu einer Video-Stellungnahme zu diesem Gedenktag. Es waren Vertreter*innen von Gewerkschaften, Parteien, Verbänden und Schulen die ihr Statement gegeben haben. Braunschweig eine Stadt in Deutschland erinnert sich.

PLAKATAKTION ZUM GEDENKEN


Der Verein Arbeitskreis Andere Geschichte, Träger der Gedenkstätte Schillstraße, und die Stadt Braunschweig erinnern aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus jährlich am 27. Januar an die NS-Verbrechen. Zwischen 1933 und 1945 wurden auch in Braunschweig und der Region zahlreiche Menschen aus vielfältigen Gründen entrechtet, verfolgt und ermordet. Die Plakate wurden von Nils Oskamp gestaltet.

Natan Grossmann wurde 1927 als Sohn jüdischer Eltern in der polnischen Stadt Zgierz geboren. Während zahlreiche seiner Angehörigen im Holocaust umkamen, überlebte er das Ghetto „Litzmannstadt“ (Łódź) und das KZ Auschwitz. Für die in Braunschweig ansässige Firma Büssing musste er im KZ-Außenlager Vechelde Zwangsarbeit leisten. Am 2. Mai 1945 befreiten US-Truppen Natan Grossmann in einem Lager in der Nähe von Ludwigslust. Zunächst nach Israel ausgewandert, führte ihn sein Lebensweg Ende der 1950er Jahre nach München, wo er seitdem lebt.

blank
blank

Nils Oskamp wurde 1969 in Bochum geboren und ging in Dortmund Dorstfeld zur Schule. Als ein Mitschüler im Unterricht den Holocaust leugnete, äußerte Nils Oskamp seine Meinung gegen Nazis. Eine Spirale der Gewalt begann und er überlebte zwei Mordanschläge. Später studierte er Grafik, dann Trickfilm und veröffentlichte im Jahre 2016 über seine Erlebnisse mit den Neonazis die Graphic Novel „Drei Steine“. Aktiv setzt er sich gegen Rechtsradikalismus ein und klärt mit Lesungen und Workshops besonders Jugendliche darüber auf.

Studien zu der Plakataktion von Nils Oskamp. Illustration nach einem historischen Foto. Natan Grossmann machte in dem Ghetto von Lodz eine Ausbildung zum Schmied. Die Kentnisse als Metallarbeiter sollten ihm später das Leben retten. Nach eigenen Aussagen ist Natan Grossmann der Junge in der Mitte hinter dem Amboss.

blank
blank

Einer der ersten Entwürfer nach einem Zitat Grossmanns aus einem Zeitungsinterview. Es wurde aber eine plakativere Lösung mit einem  einprägsamen Leitsatz angestrebt.

Ein Besonderer Dank gilt der Regisseurin Tanja Cummings die mit ihrem Dokumentarfilm „Linie 41“ eine biografische  Wiederbegegnung Natan Grossmanns mit seiner Vergangenheit vor und während des Holocaust geschaffen hat. Als Vorlage zu dem Porträt Grossmann diente ein Bild aus Linie 41.

 

DAS PÄDAGOGISCHE BEGLEITPROGRAMM


Ergänzend zur Ausstellungspräsentation bieten die Gedenkstätte Schillstraße und der Autor Nils Oskamp ein pädagogisches Begleitprogramm an, das sich andernorts bereits vielfach bewährt hat. Es richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere an Schüler*innen ab der 8. Klasse. Die Angebote umfassen verschiedene Inhalte und Veranstaltungsformate, welche auch den derzeitigen Pandemie-Bedingungen Rechnung tragen.

„Das Medium Comic und die Authentizität meiner Geschichte bietet einen besonderen Zugang für die Jugend. Es ist wichtig junge Menschen aufzuklären, gerade in Zeiten, in denen Verschwörungserzählungen und rechte Propaganda in den Sozialen Medien einen Aufschwung erleben.“
Nils Oskamp

blank

DIE MULTIMEDIALE LESUNG
 

Die Lesung findet online oder als Präsenz-Veranstaltung statt. Die Comic Panels werden live über Beamer oder Bildschirmübertragung gezeigt, dazu liest Nils Oskamp die Texte und gibt Hintergrundinformationen. Nach dem ersten Teil gibt es für die Zuschauer*innen/Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen an den Autor zu stellen. Danach folgt der zweite Teil der Lesung. Eine Schülerin hat das wie ein Filmerlebnis mit persönlichen Ansprechpartner beschrieben. Die Lesung dauert etwa 90 Minuten. Bisher in Aulen, bestuhlten Sporthallen oder Klassenzimmern abgehalten, gibt es nun die pandemiebedingte online Videokonferenz Lesung von Klassenzimmer bis Homeschooling. Begleitend zu der Lesung gibt es eine digitale Pinnwand (Padlet) mit pädagogischem Begleitmaterial, weiterführenden Informationen zu Opferschutzorganisationen und Präventionsarbeit. In den meisten Fällen wurden die Lesungen aus Mitteln der politischen Bildung finanziert.

FORTBILDUNGEN

 

Zusammen mit Nils Oskamp bietet die Gedenkstätte Schillstraße in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der TU Braunschweig im März 2021 eine dreiteilige Online-Fortbildungsreihe für Lehrer*innen an. Weiterführende Informationen finden Sie unter den umseitigen Webadressen. Setzen Sie sich bei Fragen gerne mit uns in Verbindung. Eine Anmeldung ist ausschließlich über die Veranstaltungsdatenbank des NLQ
(www.vedab.de) möglich.

Mittwoch, 10. März 2021 (16.30 – 18.30 Uhr)
Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts
Ein Comic als Lernmedium in der politischen Bildungsarbeit

Montag, 15. März 2021 (16.30 – 18.30 Uhr)
NS-Verfolgung und Holocaust als Themen von Comics/Graphic Novels
Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht

Dienstag, 23. März 2021 (16.30 – 18.30 Uhr)
Verschwörungsglaube und Radikalisierung im Internet
Hintergründe, Erfahrungen, Umgang

 

blank
blank

WORKSHOP-REIHE „KREATIV GEGEN RECHTS“

Dieses Format wurde 2017 mit der Museumspädagogik der Gedenkhalle
Oberhausen entwickelt und ständig erweitert, die als Präsenzveranstaltung und Online-Format funktionieren. Eine Lesung aus der Graphic Novel DREI STEINE sollte in den Workshop Formaten mit berücksichtig werden.

blank

Comic & Cartoon

Anhand von Präsentationen gibt es einen Einblick über politische Cartoons und Comics, sowie die Grundlagen des Comiczeichnens. Ziel dieses Workshops, ist den Schüler*innen einen künstlerischen, humorvollen Umgang als Replik zu Rassismus und menschenverachtender Ideologie zu geben und ihre künstlerische Fähigkeiten zu stärken. Als Abschluß des Workshops werden die Arbeiten besprochen und präsentiert.

2vm33uw4YYw

Grafik & Plakat zu Social Media

In diesem Workshop arbeiten die Schüler und Schülerinnen wie in einer Werbeagentur. Es werden Wort-Bildmarken zum Kontext der politischen Bildung entwickelt, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit und für Vielfalt einsetzen. Die Schüler*innen gehen in ein Brainstorming um einen
Slogan zu entwickeln. Diese Ergebnisse werden dann demokratisch ausgewählt und die besten Vorschläge werden von dem Kursleiter illustriert und zu Plakaten und Social Media Postings weiterverarbeitet.

blank
blank

Film Workshop – Storytelling

Wie erzähle ich eine Geschichte, als Film oder Theaterstück? Wie finde ich die Bilder und den Dialog zu dem Kontext meiner Geschichte? Anhand von mehreren Präsentationen bekommen Schüler*innen das Fachwissen, wie man eine gute Geschichte entwickelt und visuell umsetzt. Das Werkzeug kann eine Filmkamera sein aber auch das Smartphone. Nach dem Schnitt bekommt der Film den richtigen Soundtrack. Bei allen Schritten begleitet der Kursleiter die Arbeiten und macht die Postproduction (Schnitt und Vertonung) bis zum teilen auf Youtube, Instagram und TikTok.

blank

Aufgrund der Corona Bestimmungen…

… wurde das pädagogische Begleitprogramm umgearbeitet und soll ein Zusatzangebot zur Entlastung der Pädagog*innen darstellen. Kreative politische Bildung ab der achten Klasse. Mit einer 100 Kilobitleitung kann ein stabiler Stream und Videokonferenz gewährleistet werden. Über zwanzig online Lesungen und fünf online Workshops zeigen die Kompetenz im E-Schooling. Zu den Formaten gibt es digitale Pinnwände (Padlet) mit weiterführenden Informationen. Auch für dieses Online-Angebote war es möglich Fördermittel aus der politischen Bildung zu bekommen. Die Schule muss nur den
Antrag stellen. Anfragen und Beratung zu dem pädagogischen Begleitprogramm: nils@dreisteine.com