Ausstellung
Gedenkstätten der NS-Verbrechen im Kreismuseum Wewelsburg 14. Januar bis 2. März 2025
Die Foto Ausstellung der Gedenkstätten der NS Verbrechen wird von dem 14. Januar bis zum 2. März in den Sonderausstellungsraum des Kreismuseums Wewelsburg gezeigt.
Für den Umbau der Wewelsburg wurde das Konzentrationslager Niederhagen eingerichtet und über 1.000 KZ Gefangene fanden bei den Bauarbeiten ihren Tod. Es sollte hier das Ideologische Zentrum der SS Entstehen. Anlässlich des Gedenksens der 80 Jahre der Befreiung der Konzentrationslager zeigen wir hier diese Ausstellung.
KREISMUSEUM WEWELSBURG
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg (NRW)
![Logo-Wewelsburg-farbig](https://www.dreisteine.com/wp-content/uploads/2025/01/Logo-Wewelsburg-farbig.png)
![Quadrate_Logo_kiwi_1c blank](https://www.dreisteine.com/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
GUIDED VIDEO TOUR ca. 40 Minuten mit Nils Oskamp
Pädagogisches Begleitprogramm
An sechs Terminen besteht die besondere Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung an einen Workshop mit Nils Oskamp teilzunehmen.
– pro Termin jeweils einer Gruppe (maximal Klassenstärke)
– ab Klassenstufe 9
– die Workshops sind kostenlos
– Zeitraum: 10 Uhr bis 15 Uhr
– im Kreismuseum Wewelsburg
– Die Anreise muss durch die Schule geklärt und organisiert werden.
– Bitte denken Sie daran, dass die Workshopteilnehmenden Verpflegung für Pausen mitbringen.
Folgende Tage können noch gewählt werden:
22.01.2025 Mi | 23.01.2025 | 28.02.2025 Fr
Terminvergabe über: info@wewelsburg.de | Tel. 02955 7622-0
Aus folgenden drei Workshops kann sich die Schule für einen entscheiden:
1. Foto-Tagebuch
Eindrücke und Erinnerungen werden mit ausgedruckten Handyfotos und dazugehörigen Texten festgehalten und in ein Tagebuch (Scrapbook) eingetragen. Dies soll dann bei Gedenkstättenfahrten weitergeführt und kann anschließend in der Schule oder online ausgestellt werden. Grundlagen der Fotografie werden vermittelt und die Fotos mit einem mobilen Fotodrucker ausgedruckt. Erinnerungskultur mit eigenen emotionalen und visuellen Eindrücken der Schüler*innen, in Anlehnung an die Tagebücher der Anne Frank und Scrapbooking. Dieser Workshop kann mit „Lokale Deportations-Biografien“ kombiniert werden. Kann ebenfalls zur Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten eingesetzt werden.
2. Grafik-Plakat Workshop
Zu den Themen Wahlbeteiligung, gruppenorientierte Menschenverachtung. Die Teilnehmer*innen entwickeln einen Slogan (Headline) und daraus entsteht ein Plakat. Der gelernte Grafiker Nils Oskamp verwendet dafür modernste Software und KI. Es
entstehen Plakate und Aufkleber zum Einsatz für politische Bildung in den Schulen und Gemeinden.
3. Film & Social Media Workshop
(TikTok gegen Rechtsruck & Memes), Wie fotografiere, filme und schneide ich Social Media Beiträge für TikTok, Snapshat oder Instagram Reels. Filmen mit dem Smartphone und Editing in der open Source Software CapCut. Die Rückeroberung des digitalen Raums #reclaimtiktok. Drehen mit dem Smartphone, Gimbal und Funkmikros.