Illustration von © 2023 Nils Oskamp für Regishut/VDK e.V. 

WORKSHOP UND SCHULUNG

ANTISEMITISMUS VOR 1945 BIS HEUTE

Inhalt:
Seit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober und den darauf folgenden Gaza Krieg hat der Antisemismus in Deutschland extrem zugenommen. Es gibt drei Mittel gegen diesen Judenhass ist Bildung, Bildung und nochmals Bildung. Judenhass verstehen heisst die Geschichte dazu zu kennen und auch woher der abstakte Begriff Antisemitismus herkommt. Welche formen des Antisemitismus gibt es heute. Wie erkenne ich antisemitische Codes auf TikTok, was kann ich dagegen machen.

Der Workshop wurde bereits sieben mal in Oberfranken durchgeführt. Momentan werden die Inhalte überarbeitet und noch eine Lehrerfortbildung dazu angeboten. Mehr dazu in einer Online Veranstaltung:

Live Lounch  des überarbeiteten Angebots  16.04.2024 ab 16 Uhr, kostenfrei geschichte des Antisemitismus Teil 1. und FAQ. Nächster Termin 19.04.2024 ab 16 Uhr

Workshopleiter:
Nils Oskamp, Autor und Visual Artist. Seit dem Erscheinen seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei Steine“ im Jahr 2016 engagiert er sich in der politischen Bildung an Schulen durch Lesungen und Workshops. In dem Buch schildert er, wie er als 13-Jähriger einer Holocaustleugnung eines Mitschülers widersprach und daraufhin Ziel rechter Gewalt wurde. Schon vor seinem neuen Buchprojekt über die „Gedenkstätten der NS-Verbrechen“ hat er sich intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt. Nils Oskamp arbeitet seit zehn Jahren mit der Amadeu Antonio Stiftung zusammen und ist Referent der Bundeszentrale für politische Bildung. Er ist nicht jüdisch, hat aber jüdische sowie muslimische Freunde und erkundete Israel und viele Holocaust-Gedenkstätten.
Kontakt: nils@dreisteine.com

blank

Hilfestellung für Lehrer*innen und Schulzozialarbeiter*innen:

 

Der Workshop befindet sich gerade im Aufbau. Weiterleitende Informationen zu Antisemitismus und was man dagegen tun kann:

Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus bei der Amadeu Antonio Stiftung.

blank
blank

PÄDAGOGISCHSES BEGLEITPROGRAMM ZU DEM PROJEKT
GEDENKSTÄTTEN DER NS-VERBRECHEN IN EUROPA