Ausstellung Graphic Novel Drei Steine Gedekstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
21. Februar bis 4. Juni 2025
Die Ausstellung der Graphic Novel „Drei Steine“ ist vom 21. Februar 2025 bis zum 4. Juni 2025 in der Gedenkstätte ROTER OCHSE in Halle an der Saale zu sehen.
In der Ausstellung sind Originalzeichnungen, Infotafeln und vieles mehr zu der autobiografischen Graphic Novel zu sehen.
Die 1842 eröffnete Haftanstalt diente in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als Hinrichtungsstätte der NS-Justiz. An über 540 Menschen wurden hier von den Nazis Todesurteile vollstreckt. Nach dem Krieg diente dieses Gefängnis der sowjetischen Besatzungsmacht und von 1950 bis 1989 als Untersuchungshaftanstalt der Stasi.
Gezeigt wird auch das fast zehnjährige Wirken rund um die Graphic Novel im Bereich der politischen Bildung mit Lesungen und Workshops aus der Reihe „kreativ gegen rechts“.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag und Freitag
10:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag
10:00 bis 16:00 Uhr
Führungen nur nach Anmeldung!
Jedes erste Wochenende im Monat (Samstag und Sonntag)
13:00 bis 17:00 Uhr
An beiden Tagen findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt.
EINLADUNG ZUR FINISSAGE 4. JUNI
17:30 Uhr | EINTRITT FREI
Die Finissage der Sonderausstellung „DREI STEINE – Graphic Novel gegen Rechts“ findet am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, um 17:30 Uhr in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung lädt die Gedenkstätte zu einem Abschlussgespräch mit dem Kurator der Ausstellung, Nils Oskamp, und Torsten Hahnel, Mitbegründer und Berater des Vereins Miteinander e.V., ein.
Torsten Hahnel engagiert sich seit Jahren gegen nationalsozialistisches Denken und Handeln in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Seine Erfahrungen und Aktivitäten flossen in die Arbeit des Vereins Miteinander e.V. ein.
Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Nils Oskamp die Ausstellung zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
GRATIS POSTTER DIN A3 (A4) ZUM AUSDRUCKEN
FÜR ALLE GEGEN RECHTS

Die Lesungen mit Nils Oskamp sind sehr interessant, er schafft es eine ganze Aula in den Bann zu ziehen.